Professionelle Zahnreinigung in Grünwald – warum sie wichtig ist

Bakterien setzen sich selbst bei einer vorbildlichen Zahnpflege auf den Zähnen ab und bilden Zahnbelag. An Stellen, die man mit der Zahnbürste nicht gut erreicht, bildet sich aus Zahnbelägen mit der Zeit Zahnstein. Von da aus ist es nur eine Frage der Zeit bis Karies folgt oder auch eine Parodontitis die Mundgesundheit bedroht.

Leider sind selbst Zahnputzweltmeister nicht in der Lage wirklich jeden Zahnbelag rechtzeitig zu entfernen. Da muss dann der Zahnarzt ran. Mit einer professionellen Zahnreinigung hier im Zahnarztzentrum Grünwald können Zahnbeläge und Zahnstein einpacken. Die Zähne werden rundum von allen schädlichen Bakterien befreit. Dafür werden eigens entworfene Instrumente benutzt, die auch vor hartnäckigem Zahnstein nicht zurückschrecken. Darüber hinaus werden nach der Profi-Reinigung die Zahnoberflächen poliert und mit einer Fluoridierung gestärkt. Dies dient dem zusätzlichen Schutz der Zähne und gibt Bakterien für eine längere Zeit eine geringere Angriffsfläche.

Kombinieren Sie Ihre professionelle Zahnreinigung einfach mit Ihrem halbjährlichen Besuch beim Zahnarzt in Grünwald und gönnen Sie Ihren Zähnen die perfekte Vorsorge. Die PZR ist zudem vor gewissen Zahn- und Zahnfleischbehandlungen sowie vor dem Bleaching durchzuführen. Rufen Sie uns unter 089 6411394 an.

Nahaufnahme auf Bakterien, die nur mit einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden können

Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?

  • Reinigung der Zähne von Zahnbelägen und Zahnstein
  • Glattpolieren der Zähne, um Bakterien eine kleinere Angriffsfläche zu bieten
  • Fluoridieren der Zähne für zusätzlichen Schutz
  • Besprechung und Beratung zur täglichen Mundhygiene

Zähne professionell beim Zahnarzt reinigenUm die teilweise sehr harten Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen entfernen zu können, verwendet der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin spezielle Instrumente. Neben der Möglichkeit Zahnstein manuell mit der Hand zu entfernen, bietet die moderne Zahnmedizin Geräte, die harte Beläge über die Anwendung von Ultraschall beseitigt.

Das anschließende Glattpolieren der Zähne ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der PZR. Da sich Bakterien deutlich leichter auf rauen Oberflächen als auf glatten Oberflächen absetzen, erschwert man ihnen durch die Politur das Andocken auf den Zähnen. Die Politur wirkt auch noch lange nach der professionellen Zahnreinigung nach. Neben der Politur der gesunden Zähne werden auch Übergänge zu Füllungen und Zahnersatz geglättet.

 

Schließlich wird zum Schluss noch ein konzentrierter Fluoridlack aufgetragen, der dabei hilft, den Zahnschmelz zu stärken. Die PZR ist auch der richtige Anlass Fragen zur Mundhygiene zu stellen und die bewährtesten Reinigungsmethoden zu besprechen. Die Dentalhygienikerin versorgt Sie gerne mit Tipps zu den besten Zahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten und weist Sie in den bewährtesten Putztechniken ein.

Was bringt eine professionelle Zahnreinigung noch?

Die professionelle Zahnreinigung ist nicht nur eine wirkungsvolle Prophylaxe für Ihre Zähne, sondern hilft Ihnen auch dabei, Ihr Zahnfleisch vor Entzündungen zu schützen. Für Menschen, die bereits an einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Parodontitis leiden, ist eine professionelle Zahnreinigungen so oder so unumgänglich. Aber auch vor diversen andere Behandlungen oder für das Bleaching, also das Bleichen der Zähne, ist eine professionelle Zahnreinigung notwendig. Die PZR hilft zudem fast immer bei Mundgeruch, den für diesen sind in neun von zehn Fällen Bakterien verantwortlich.

Wie oft soll die professionelle Zahnreinigung erfolgen?

Generell hat es sich bewährt, dass die PZR alle 6 Monate zusammen mit der halbjährlichen Untersuchung beim Zahnarzt durchgeführt wird. Neben der Effizienz der persönlichen Mundhygiene spielt auch die Veranlagung zu Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen eine Rolle. Manche Menschen bleiben bis zum zweiten Lebensabschnitt komplett von Karies oder Parodontitis verschont. Bei manch anderen ist die Zahnsubstanz weicher und Karies tritt schon in frühen Jahren auf.

 

Wer allerdings an einer akuten Zahnfleischentzündung leidet, braucht auf jeden Fall direkt oder mehrere professionellen Zahnreinigungen und sollte sich schnell einen Termin geben lassen. Sprechen Sie auch gerne mit Ihrem Zahnarzt direkt die notwendigen Termine ab und bleiben Sie so auf der sicheren Seite.

Wie lange dauert die professionelle Zahnreinigung?

Rechnen Sie im Schnitt mit rund einer Stunde Behandlungszeit. Wenn sich besonders viel Beläge gebildet haben, dauert es auch etwas länger. In seltenen Ausnahmefällen sind auch zwei Behandlungen notwendig. Darüber hinaus haben Sie noch Zeit Fragen zu stellen und sich Tipps für die tägliche Mundhygiene geben zu lassen.

Ist eine professionelle Zahnreinigung schmerzhaft?

In der Regel ist die professionelle Zahnreinigung schmerzfrei. Dafür sorgen die geübten Finger der spezielle geschulten Dentalhygieniker und Zahnärzte. Ausnahmen bilden Menschen mit besonders empfindlichen Zähnen und Zahnhälsen oder generell sehr schmerzempfindlichen Menschen. Die leichten, lokal beschränkten Schmerzen sind auch dann gut auszuhalten. Auf Wunsch oder bei Angstpatienten bieten wir aber auch die Möglichkeit einer lokalen Betäubung an.

 

Natürlich spielt es auch eine gewisse Rolle, wie viel Zahnstein sich bereits im Mund des Patienten gebildet hat. Gerade bei Menschen, die einige Jahre den Besuch beim Zahnarzt vor sich hergeschoben haben, weisen oft durch Zahnstein bereits verfärbte Zähne auf. Die Behandlung dauert in diesen Fällen entsprechend länger. Am ehesten wird noch die Beseitigung von Belägen knapp unterhalb des Zahnfleischgrenze als etwas unangenehm empfunden.

 

Eine temporäre gesteigerte Empfindlichkeit nach der Zahnreinigung kann entstehen, wenn viel Zahnstein an den Zahnhälsen entfernt werden musste. Die Zahnhälse können dann noch eine gewisse Zeit nach der PZR empfindlich auf Kälte, Hitze oder säurehaltige Speisen und Getränke reagieren. Auf dem Markt gibt es für solche Fälle und generell für Menschen mit empfindlichen Zähnen spezielle Zahnpasten und Zahngels.

Zahlt die Versicherung?

Die professionelle Zahnreinigung wird trotz Ihrer Sinnhaftigkeit leider nicht von gesetzlichen Krankenversicherungen gezahlt, sondern muss in Eigenleistung erbracht werden. Private Krankenversicherung übernehmen gemeinhin die Kosten für die PZR. Fragen Sie im Zweifelsfall immer direkt bei Ihrer Krankenversicherung nach. Einige gesetzliche Krankenkassen geben zumindest Zuschüsse, da die PZR Teil der Prävention und Prophylaxe ist.